Ausstellung „Imprimer le monde“

3D-Druck Titan

Erwerb des Kunstwerks durch das Centre Pompidou

Entdeckungen in der Ausstellung „Imprimer le monde“ Vom 15. März bis zum 3. Juli 2017 – Paris

Mathias Bengtsson
Growth Table Titanium, 2016

Titan, 3D-Druck
(EBM®-Electron Beam Melting)
81 x 140 x 66 cm

Centre Pompidou, Nationalmuseum für moderne Kunst / Zentrum für Industriedesign, Paris. Hergestellt mit der Unterstützung von Initial, einem Unternehmen der Prodways Group, und der Galerie Maria Wettergren. Ankauf mit Unterstützung der Rechtsanwaltskanzlei De Gaulle Fleurance & Partner und der Ankaufsgruppe „Design“ (GAD) der Gesellschaft der Freunde des Centre Pompidou.

centre Pompidou et Initial entreprise impression 3D

initial design production centre Pompidou impression 3D metal impression 3D sur mesure © Titan, 3D-Druck

“Ich versuche, ein Universum zu schaffen, in dem wir Formen entstehen und wachsen lassen können – genau wie in der Natur”

Mathias Bengtsson
Geboren 1971 in Kopenhagen, lebt und arbeitet in Stockholm.
impression 3D titane initial 3d design pièce 3D design impression 3d Art
Titan, 3D-Druck
3D-Druck Titan

Experimentale Forschung mit Pioniercharakter

Um dieses Werk zu schaffen, hat Mathias Bengtsson eine völlig neuartige Simulationssoftware anhand eines Gitters mit ca. 1 000 Vorgaben-Parametern entwickelt: Masse, Energie, Schwerpunkt, Druck etc., innerhalb dessen er seine Algorithmen sich entwickeln lässt.

Son processus interprète le modèle de la croissance osseuse par division et différenciation des cellules. Les performances des organismes vivants sont analysées et appliquées aux performances des matériaux pour générer des formes complexes inédites qui questionnent les frontières entre le design, lʼart, lʼartisanat et la recherche scientifique.

impression 3D titane initial prodways impression 3D haute definition entreprise impression 3D piece 3d sur mesure
3D-Druck Titan

3D-Druck Titan bei Initial

Bei dieser technologischen und künstlerischen Herausforderung konnte sich der Künstler Mathias Bengtsson auf die über 25-jährige Erfahrung und das unverzichtbare Know-how rund um den 3D-Druck von Initial stützen.

Als Ergebnis einer avantgardistischen experimentellen Forschung wurde der Growth Table Titanium im 3D-Druck aus Titan gemäß dem Verfahren der additiven Fertigung EBM®titane hergestellt, das Electron Beam Melting genannt wird, welches die Besonderheit aufweist, dass es einen Elektronenstrahl einsetzt, um die Teile durch Schmelzen von Metallpulver zu fertigen, und insbesondere in der Industrie für Luftfahrt- oder Landesverteidigung zum Einsatz kommt.

Initial wurde mit der Realisierung des Growth Table Titanium betraut. Das Werk benötigte 310 Fertigungsstunden und besteht aus 22 Titanteilen. Eine technische Meisterleistung für dieses Projekt der besonderen Art: ein Einzelstück, und maßgefertigt.

Die Werke von Mathias BENGTSSON

Die Werke von Mathias Bengtsson (Slice Chair, Spun Chair, Growth Chair, 1998) verknüpfen Handwerk und Hightech.
Initial collabore avec Mathieu BENGTSSON impression 3D titane

BIOGRAFIE

Mathias Bengtsson (1971 in Kopenhagen geboren, lebt und arbeitet in Stockholm) hat am Royal College of Art sowie an der Danish Design School in Kopenhagen studiert.

Nach der Gründung seines Studios im Jahr 2002 ließ er sich 2007 in Stockholm nieder. Seine Kunstwerke (Slice Chair, 1998, Spun Chair, 2002, Cellular Chair, 2011, Growth Chair, 2012) verknüpfen Handwerk und Hightech und weiten die Grenzen der skulpturalen, technischen und philosophischen Möglichkeiten des dreidimensionalen Designs aus.

Mathias Bengtsson gehört zu den innovativsten Künstlern, wenn es um die Nutzung von digitalen Technologien geht, mit deren Hilfe er Objekte mit komplexen Formen aus neuen Werkstoffen kreiert.

Sein “computergestütztes Design” basiert auf der Formulierung von Algorithmen, womit er sich der Vorgehensweise von Architekten annähert, bei denen die Erzeugung von Formen aus parametrischen Berechnungen hervorgeht.

Mathias Bengtsson ist weltweit für seine visuell spannenden und technisch innovativen skulpturalen Objekte anerkannt.

In seiner Arbeit mit unterschiedlichen industriellen Verfahren und Werkstoffen weitet er die skulpturalen, technischen und philosophischen Möglichkeiten des dreidimensionalen Designs aus. Immer auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten, stürzt er die Grenzen der etablierten Ordnung zwischen Design, Kunst, Handwerk und den neuen Technologien.

Kunstsammlungen: Centre Pompidou, Paris Frankreich; MoMA, Museum of Modern Art, New York, USA; The Museum of Fine Arts, Houston, USA; The Mint Museum of Art, North Carolina, USA ; High Museum of Art, Atlanta, USA ; Indianapolis Museum of Art, Indianapolis, USA ; Montreal Museum of Art, Montreal, Kanada; Frank Cohan Collection, Manchester, UK; Manchester Art Gallery, Manchester, UK; The Lowery, Manchester, UK ; Cass Sculpture Foundation, West Sussex, UK; Röhsska Museet, Göteborg, Schweden; Stedelijk Museum, Amsterdam, Holland; Danish Museum of Decorative Arts, Kopenhagen, Dänemark.

GALERIE MARIA WETTERGREN Initial Prodways Impression 3D

Galerie MARIA WETTERGREN

Maria Wettergren, dänische Galeristin, eröffnete 2010 in Paris ihre Galerie, nachdem sie zuvor 8 Jahre lang die Galerie Dansk Moebelkunst/Paris geleitet hatte. Seitdem stellt sie Werke der wichtigsten skandinavischen Designer und Künstler der neuen Szene aus.

Drei Jahre nach Eröffnung der Pariser Galerie hat es Maria Wettergren in das Ranking der „Power 100“-Liste des amerikanischen Magazins Art & Auction geschafft. 2014 erhielt die Galeristin den Preis Finn Juhl für ihre Verdienste um die Förderung skandinavischen Designs auf internationaler Ebene. Die künstlerische Leitung der Galerie zeichnet sich durch die Lust am freien Experimentieren auf wissenschaftlicher, technologischer oder handwerklicher Ebene aus, die sich niederschlägt in Kunstwerken, die die Grenzen zwischen Kunst, Handwerk und Design hinfällig machen.

Die Kunstförderung der Rechtsanwaltskanzlei de Gaulle Fleurance & Partner

Die Künstler haben sich die additive Fertigung zu eigen gemacht und nutzen sie als ein neues Werkzeug für ihren kreativen Schaffensprozess. Diese Technik ist wegen ihrer industriellen und kommerziell interessanten Möglichkeiten auch attraktiv für Ingenieure, Unternehmen und andere Akteure – sie hat aber auch viele rechtliche Auswirkungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Recht am geistigen Eigentum (Urheber-, Patent- und Markenrechte, Schutz gewerblicher Muster und Modelle), das jede Form der schöpferischen Tätigkeit schützt und die rechtliche Regelung, Kontrolle und Ahndung jeder vom Rechteinhaber nicht genehmigten Reproduktion eines Werks oder eines Gegenstands sicherstellt.

« Es geht darum, die Entstehung eines Kunstwerks zu ermöglichen, um die juristischen Sachverhalte des 3D-Drucks zu klären. »

Artiste impression 3D Initial design production fabrication additive métal
«Die Begleitung des Projekts Growth Table Titanium von Mathias Bengtsson ist für uns die Gelegenheit, unsere Vorreiterstellung bei der Thematik geistigen Eigentums und neue Technologien hervorzuhebens».
Louis de Gaulle
Anwalt und Partner