Produktentwicklung: Ein wolfsabweisendes Halsband zum Schutz von Viehzuchtbetrieben
Eine neuartige Technologie für französische Viehzüchter
In einem Kontext, in dem das Zusammenleben zwischen Viehzucht und Wildtieren zu einer entscheidenden Herausforderung wird, begleitete Initial die Produktentwicklung eines wolfsabweisenden Halsbandes. Dieses von der Firma CICAL entwickelte Gerät soll Nutztiere durch eine abschreckende Technologie schützen, die auf Ultraschall- und Lichtsignalen beruht.
CICAL ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für den Schutz von Tierhaltungen und das Zusammenleben von Wildtieren und landwirtschaftlichen Aktivitäten spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet robuste und leistungsstarke Ausrüstungen, die auf die Herausforderungen der Viehzüchter zugeschnitten sind. Das Unternehmen hat sich einem Ansatz verschrieben, der Technologie, Nachhaltigkeit und Tierschutz miteinander verbindet, und setzt effiziente Lösungen um, die Herden vor Raubtieren schützen und gleichzeitig das umliegende Ökosystem respektieren.
Das Anti-Wolf-Halsband basiert auf einer genialen Technologie: Es erkennt die Erschütterungen, die mit einem Angriff verbunden sind, und löst sofort Ultraschall und Lichtblitze aus, um die Raubtiere zu vertreiben.
Initial spielte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Produkts und seiner Industrialisierung.

Ziel ist es, dass die Landwirte ihre Tiere produzieren und züchten können, und nicht, dass sie Zeit damit verbringen, ihre Herden zu schützen. Das ist nicht ihre Aufgabe, sondern die des CAL.

Prototyping: ein Ansatz in mehreren Phasen
Die Entwicklungsabteilung entwarf das Halsband so, dass es den Bedingungen im Freien standhielt, indem sie Dichtungen entwarf, die eine optimale Abdichtung gewährleisteten, sowie die elektronische Integration so gestaltete, dass das Halsband optimal funktionierte.
Die Prototypenphase gliederte sich in zwei Hauptphasen:
1. Ergonomischer Prototyp im Pulversinterverfahren.
Die Technologie des Pulversinterns wurde ausgewählt, um einen ersten Prototypen herzustellen. Mit dieser Methode konnte die Ergonomie des Halsbands getestet und angepasst werden, um einen optimalen Tragekomfort für die Tiere zu gewährleisten.
2. Funktioneller Prototyp im Vakuumgussverfahren.
Nachdem die Ergonomie validiert worden war, wurde in der Vakuumgießerei ein funktioneller Prototyp aus Materialien hergestellt, die den in der Produktion verwendeten Materialien nahe kamen. Dieser Prototyp wurde unter realen Bedingungen getestet, um die Widerstandsfähigkeit und Wirksamkeit des Halsbandes angesichts der Belastungen im Feld zu validieren.
Industrialisierung und Serienproduktion
Nach der Test- und Validierungsphase wurde die Halskette in die Industrialisierungsphase überführt. Dank des Konstruktionsbüros von Initial wurde das endgültige Design für die Herstellung im Kunststoffspritzguss verfahren optimiert. Auch das Werkzeug wurde von unseren Ingenieuren entworfen. Diese interne Beherrschung garantiert die Qualität der Teile, eine genaue Kontrolle der Produktionsparameter und eine effiziente Serienfertigung.
In der Industrialisierungsphase wurde das Material PA6 für die Serienproduktion ausgewählt, da seine Eigenschaften perfekt auf den Verwendungszweck der Kette abgestimmt sind:
- Hohe mechanische Festigkeit : Kann Stößen und wiederholten Belastungen standhalten.
- Feuchtigkeits- und UV-Beständigkeit : unerlässlich für ein Produkt, das für einen längeren Einsatz im Freien bestimmt ist.
- Höhere Haltbarkeit : PA6 garantiert eine optimale Haltbarkeit und erfüllt damit die Erwartungen der Tierhalter an ein zuverlässiges und leistungsstarkes Produkt.

Eine Einrichtung, die sich bereits bewährt hat
Bis heute wurden über 560 Halsbänder angebracht, die mehr als 4500 Tiere schützen.
Dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel für das Know-how von Initial im Bereich der Produktentwicklung. Dank einer Kombination aus innovativen Technologien, der Auswahl geeigneter Materialien und der vollständigen Beherrschung der Spritzgusswerkzeuge haben wir dazu beigetragen, eine konkrete Lösung für CICAL zu schaffen, um die Viehzucht zu schützen und gleichzeitig die Wildtiere zu schonen.
